Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im Hinblick auf die ab dem 25. Mai 2018 geltende Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.
April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten
Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: „RODO“) Tawerna RAFA Staszków spółka komandytowa, in Erfüllung ihrer Verpflichtung aus Art. 13
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz des Einzelnen in Bezug auf
über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) „RODO“ möchten wir Sie über den Umfang der Datenverarbeitung und Ihre Rechte informieren:

Wer ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche?

Der Datenverwalter (im Folgenden: „Verwalter“) ist Tawerna RAFA Staszków spółka komandytowa mit Sitz in Mielno ul. Kościuszki 14 F, NIP: 499-064-81-32, REGON: 321373764.

Wie können Sie uns bezüglich Ihrer persönlichen Daten kontaktieren?

Auf dem Postweg an die folgende Adresse:
Tawerna RAFA Staszków Spółka komandytowa 76-032 Mielno ul. Kosciuszko 14 F,
per E-Mail an: villarafa@villarafa.pl.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verwalter
sein kann:

  1. Ihre freiwillig erteilte Zustimmung zu ihrer Verarbeitung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO),
  2. die Notwendigkeit für den Verwalter, die Daten für die Erfüllung des Vertrags zu verarbeiten (Art. 6(1)(b) RODO),
  3. gesetzliche Vorschriften, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung einer dem Verwalter obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO),
  4. die Notwendigkeit, die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) RODO).
Zu welchem Zweck verwenden wir die angegebenen personenbezogenen Daten?
  1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die Daten, die für den Abschluss, die Durchführung und die Beendigung des Vertrags oder für die Erfüllung der sich aus den geltenden Rechtsvorschriften ergebenden Verpflichtungen erforderlich sind.
  2. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um einen Vertrag mit dem Verwalter zu schließen oder um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Die Nichtbereitstellung dieser personenbezogenen Daten hat zur Folge, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden kann und die Verpflichtungen nach den geltenden Rechtsvorschriften nicht erfüllt werden können.
  3. Ihre personenbezogenen Daten werden nur insoweit verarbeitet, als sie im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Verwalters erhoben wurden.

Mit wem teilen wir Ihre persönlichen Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an andere Parteien weiter, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags oder nach geltendem Recht erforderlich ist.
Empfänger Ihrer Daten können die Mitarbeiter, Kunden und Unterauftragnehmer des Verwalters sein, soweit dies für die Erfüllung der geschlossenen Verträge oder der berechtigten Interessen des Verwalters erforderlich ist.
Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland („Drittländer“ im Sinne der RODO) oder an eine internationale Organisation übermittelt, es sei denn, dies ergibt sich aus der Art des Rechtsverhältnisses und ist für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags erforderlich.
Ihre Daten werden nicht auf automatisierte Weise verarbeitet, auch nicht durch Profiling.

Wie lange werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und nach welchen Kriterien?

Die personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist (Vertragsdauer), und danach für die Zwecke, die Dauer und den Umfang, die gesetzlich vorgeschrieben sind, gemäß den darin festgelegten Kriterien oder zur Wahrung möglicher Ansprüche. Wird kein Widerspruch eingelegt, so werden die personenbezogenen Daten während dieses Zeitraums zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verwalters und seiner Auftragnehmer verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie und wie üben Sie sie aus?

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen:

  1. Korrektur oder Vervollständigung von Daten
  2. Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten Daten
  3. Einschränkungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
  4. die Übermittlung von Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen
  5. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
  6. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einzureichen.

Die oben genannten Rechte können durch Kontaktaufnahme mit dem Administrator ausgeübt werden.